Das Schulsystem in England unterscheidet sich teilweise massiv vom Schulsystem in Deutschland oder Österreich. Die Schulpflicht beginnt früher, die Grundschule dauert länger, das Schuljahr gliedert sich in Trimester und auch das Notensystem ist anders als bei uns.
Einige Fakten zum englischen Schulsystem:
- Schulpflicht besteht vom 5. bis zum 16. Lebensjahr
- Schulkinder müssen eine Schuluniform tragen
- Ein Schuljahr gliedert sich in Trimester
- Die Grundschule besteht aus 6 Schulstufen
- Es gibt kein „Sitzenbleiben“
- Das Mittagessen in staatlichen Schulen ist in den ersten 3 Schuljahren (reception/Vorschule – year 2/2. Klasse) kostenlos
- Noten werden mit Buchstaben von A bis F vergeben
Die Abschnitte im englischen Schulsystem
- Nursery (0-4 Jahre)
- Reception (5. Lebensjahr)
- Primary School (5-11 Jahre)
- Secondary School (11-18 Jahre)
- University (18+)
Nursery (Kindergarten) – 0 bis 4 Jahre
Vor allem in London sind oftmals beide Elternteile berufstätig und Kinder kommen somit schon sehr früh in den Kindergarten. Oft schon vor dem ersten Geburtstag. Die Plätze sind begrenzt und es gibt lange Wartelisten, für die man sich am besten schon in der Schwangerschaft anmeldet.
Aufgrund der hohen Nachfrage sind diese Plätze oft extrem teuer und können sich in London je nach Lage zwischen £50 und £120 bewegen – pro Tag versteht sich.
Reception (Vorschule) – 5. Lebensjahr
In dem Schuljahr, in dem ein Kind den 5. Geburtstag feiert, beginnt in England für die Schulpflicht, und gestartet wird in der „Reception“ (Vorschule). Hier lernen die Kinder spielerisch lesen und schreiben und können sich ohne großen Lerndruck an den Schulalltag gewöhnen. Das Mittagessen findet gemeinsam in der Schule statt und ist in den ersten 3 Jahren (von der Vorschule bis zur 2. Klasse) kostenlos. Ab jetzt herrscht auch Pflicht zur Schuluniform.
Primary School (Grundschule) – 5 bis 11 Jahre
Mit 5 Jahren startet man in der ersten Klasse der Grundschule, welche in England insgesamt 6 Schulstufen umfasst. Man kann die Schule übrigens nicht völlig frei wählen. Bei der Bewerbung um einen Schulplatz, die man an die Gemeinde übermittelt, kann man bis zu drei Schulen nennen, die man bevorzugt, Voraussetzung ist jedoch, im Einzugsgebiet jener Schulen zu wohnen. In Wohngebieten mit hoher Einwohnerdichte, sind diese Einzugsgebiete der Schulen dementsprechend gering, weshalb es nicht selten vorkommt, dass die Wahl einer Wohnung oder eines Hauses in Abhängigkeit der Nähe zu beliebten Schulen getroffen wird. Abhängig von freien Plätzen, teilt die Gemeinde dem Kind dann eine Schule zu.
In einer Klasse gibt es übrigens immer eine/n Hauptlehrer/in und eine/n Assistent/in (Teaching Assistent), damit auf alle Schüler individuell eingegangen werden kann.
Secondary school (weiterführende Schule) – 11 bis 18 Jahre
Nach der Primary School wechseln die Schüler in eine weiterführende Schule. Das entspricht etwa unseren Haupt- oder Mittelschulen bzw. Gymnasien. Je nach Beliebtheit der Schulen, gibt es hier auch Aufnahmeprüfungen, auf welche sich die Schüler oft schon Jahre zuvor mit Nachhilfeunterricht vorbereiten.
Mit etwa 16 Jahren legen die Schüler erste Abschlussprüfungen in verschiedenen Fächern ab und können danach entscheiden, ob sie noch zwei weitere Jahre an der Schule bleiben (6th form) um die A-Levels abzuschließen. Hierbei handelt es sich um die Matura bzw. das Abitur um danach an einer Universität studieren zu können.
Das Notensystem in England
In England werden die Noten nicht durch Zahlen, sondern durch Buchstaben vergeben. A ist die beste Note und F die schlechteste Note.
A > 80% = sehr gut
B > 70% = gut
C > 60% = befriedigend
D > 50% = knapp verfehlt
E > 40% = nicht bestanden
F < 40% = nicht bestanden
Alle Prüfungen, die schlechter als C beurteilt werden, sind in der Regel nicht bestanden.
In England muss man aber keine Klasse wiederholen. Alle Schüler steigen automatisch in die höhere Klasse auf und für jene mit Lernproblemen werden spezielle Nachhilfeprogramme zur Förderung angeboten.
Anders als in Deutschland oder Österreich, sieht sich in England die Schule in der Verantwortung, alle Schüler auf einen gleichen Level zu bringen und Schüler mit Lernschwächen entsprechend zu fördern.
Das Schuljahr in England
Das Schuljahr ist nicht wie bei uns in Semester, sondern in Trimester unterteilt, wobei jedes Trimester/term nochmals durch eine Woche Ferien (half term) unterteilt wird. Es ergibt sich über das Jahr gesehen in etwa diese Aufteilung:
- Autumn term:
September – Oktober
eine Woche Ferien (Autumn half term holiday) im Oktober
November – Dezember
Weihnachtsferien - Spring term:
Jänner – Februar
eine Woche Ferien (Spring half term holiday) im Februar
Februar – März
Osterferien für 2 Wochen - Summer term:
April – Mai
eine Woche Ferien (Summer half term holiday) Ende Mai
Juni – Juli
Sommerferien für 6 Wochen
Insgesamt haben die Schüler zwischen 12 und 13 Wochen Ferien pro Jahr.
Schuluniform in England
Die Schüler in England tragen in der Regel eine verpflichtende Schuluniform. Diese besteht zum Beispiel aus:
- Blazer, Pullover oder Weste in den Farben der Schule inkl. Logo
- Hemd mit Krawatte (in den Farben der Schule) oder Polo-Shirt (weiß oder in Farbe der Schule)
- dunkle Hose oder dunkler Rock
- schwarze Schuhe
Die Uniformen unterscheiden sich je nach Schule und werden exakt vorgegeben. Kleidungsstücke mit Schullogo kann man nur in speziellen Geschäften kaufen, wohingegen neutrale Kleidungsstücke ohne Logo, wie Hemd, weißes Polo-Shirt, etc. auch sehr günstig in jedem größeren Supermarkt erhältlich sind.
Unsere Meinung zur Schuluniform in England könnt Ihr hier nachlesen: zum Artikel
Afterschool Clubs
Schulen bieten in der Regel sogenannte „Afterschool Clubs“ an. Hierbei handelt es sich um Aktivitäten und Kurse, die die Kinder nach Unterrichtsschluss direkt in der Schule besuchen können.
Das Angebot hängt von der jeweiligen Schule ab und Kurse werden zum Teil vom Schulpersonal selbst oder externen Unternehmen veranstaltet. Bei der Art der Aktivitäten sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: es gibt traditionelle Clubs wie z.B. Musikkurse (diverse Instrumente oder Chor), jegliche Ballsportarten (Fußball, Rugby, Tennis, Basketball, Dodgeball,…), Gymnastik, Tanzkurse (von Ballett bis zu Street Dance), Schauspielunterricht, Kampfsportarten (Taekwondo, Karate, MMA,…) bis hin zu Nähkursen. Doch auch Schach-, Lego-, Wissenschafts-, Koch- und Fotografierkurse sind keine Seltenheit.
Diese Kurse sind prinzipiell immer ausgebucht und eine tolle Möglichkeit, um Talente und Vorlieben der eigenen Kinder zu entdecken.
Fragen und weitere Artikel
Wir haben die Unterschiede bei unserer Auswanderung zu spüren bekommen, da unsere Tochter (damals 6 Jahre alt) aufgrund der früheren Schulpflicht in England nie die erste Klasse Grundschule besucht hat – weder in Österreich, noch in England. Sie musste hier in England direkt in der zweiten Klasse ohne Englischkenntnisse einsteigen. (hier zum Nachlesen).
Habt ihr Fragen zum englischen Schulsystem oder noch Punkte, die wir hier vergessen haben?
Bettina ist in unserer Primary School Vorstand der Elternvertretung und Teil der PTA (Parent-teacher association) in der Secondary School. Somit können wir gerne alle Fragen rund um das Schulleben beantworten.
Hi,
Vielen Dank für diesen sehr informativen Artikel. Ich hätte da noch eine Frage.
Meine Familie und ich planen zur Jahresmitte einen Umzug nach England. Mein Sohn ist 15 Jahre und hat eine Klasse wiederholen müssen und ist somit in der 8. Klasse. Soweit ich verstehe würde er jetzt in England entweder in die 9. (da Schule ein Jahr vorher beginnt) oder 10. (Falls sein wiederholtes Jahr nicht gezählt werden würde) kommen. Wie ist das in England? Wuerde er rein nach alter eingestuft oder wuerde berücksichtigt, dass er bisher immer ein Jahr rueckgestuft war?
Liebe Gruesse,
Thomas
Hallo Thomas,
das ist eine gute Frage. Ich kann es dir leider nicht ganz sicher beantworten, aber hier in England gibt es eigentlich kein „Wiederholen“. Das wäre nur in ganz seltenen Fällen ein Thema, wenn ein Kind z.B. wegen Krankheit einige Monate ausfällt.
Das Schulsystem unterscheidet sich auch sehr und ich nehme an, dass er ganz normal nach Alter eingestuft wird.
In welche Region wollt ihr ziehen?
Viele Grüße,
Christian